top of page

Der Herbst ist da: Herbstvorbereitungen für deine Bonsais

  • Autorenbild: Duc
    Duc
  • 18. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Sept. 2023


Roter japanischer Fächerahorn

Der Herbst hat seine sanften Farben und kühlen Brisen zurückgebracht, und das bedeutet, dass es Zeit ist, deine Bonsais auf die kommende Saison vorzubereiten. Wenn du einen japanischen Fächerahorn (Acer palmatum) in deiner Sammlung hast, gibt es einige spezielle Überlegungen zu beachten. In diesem Blogbeitrag werden wir die Herbstvorbereitungen für deine Bonsais erkunden.


Blätterverlust und strukturelle Anpassungen

Wenn die Blätter deines japanischen Fächerahorns im Herbst allmählich ihre lebendigen Farben verlieren und abfallen, markiert dies eine wichtige Phase im Leben deines Bonsais. Der Blätterverlust ist ein natürlicher Prozess, der den Baum auf den Winter vorbereitet. Es ist jedoch auch die beste Zeit, um strukturelle Anpassungen vorzunehmen. Warum? Weil die über Photosynthese erzeugte Energie in den Blättern bereits zu den Wurzeln geführt wurde und wir uns keine Sorgen machen müssen, den Bonsai in ein Energiedefizit zu drängen. Der Baum signalisiert uns das, indem die Blätter abgeworfen werden. Sie haben ihren Zweck für diese Saison erfüllt. Abgesehen davon ist durch die Abwesenheit von Blättern die Sicht auf den Baum und seine Zweige klarer. Ausschlaggebend für die Form eines Bonsais sind immer der Stamm, Äste und Zweige. Blätter runden unsere festgelegte Struktur lediglich ab.


Entfernung von unerwünschtem Wachstum

Nutze diese Zeit, um nach Zewigstellen zu suchen, die unerwünscht wachsen oder die Gesamtästhetik deines Bonsais stören. Einfach zu finden sind Zweige, die gerade nach oben oder sogar nach unten wachsen, sie sind in den allermeisten Fällen unschön und tragen nicht zur Form des Bonsais bei. Ebenso müssen Verzweigungen aus mehr als 2 Zweigen begutachtet werden. Wird eine solche Stelle zu lange ignoriert, kann es zu umgekehrter Verjüngung führen, was bei Bonsais auf schlechte Züchtung bzw. Pflege hindeutet.


Sei dir bewusst, dass vor allem gröbere Schnitte auch zur idealen Jahreszeit ein Stressfaktor für deinen Bonsai darstellen. Sei dir sicher, dass es deinem Baum gut geht und du ihn nicht in der selben Saison schon anderem Stress ausgesetzt hast (bspw. Umtopfen, Entlaubung, etc.). Denke daran, dass Geduld bei Bonsai eine Tugend ist. Höre auf die Signale deines Bonsais und er wird dir in der kommenden Saison antworten.

Roter japanischer Fächerahorn

Die richtige Bewässerung beibehalten

Während der Herbstmonate ist es wichtig, die Bewässerung deines japanischen Fächerahorns sorgfältig zu überwachen. Obwohl der Baum weniger Wasser benötigt als im Sommer, dürfen die Wurzeln nicht austrocknen. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend, um Stress für den Baum zu vermeiden. Verwende deinen Finger, um die Feuchtigkeit im Boden zu überprüfen, und gieße nur dann, wenn der Boden sich trocken anfühlt. Auch das Düngen solltest du stark reduzieren, sobald die Blätter deines japanischen Fächerahorns sich in ihre warme Herbstfarbe ändern.


Einen kühlen Standort suchen

Der japanische Fächerahorn ist winterhart und benötigt die kalten Temperaturen für seine Winterruhe. Sollten die Temperaturen bereits im Herbst unter 0°C fallen, solltest du versuchen, sie vor Temperaturen von über 15°C (heutzutage weiß man ja nie) zu schützen, indem du sie tagsüber nicht in direktes Sonnenlicht stellst. Ideal eignet sich ein Kühlhaus, eine unbeheizte Garage oder Abstellkammer. Die Bäume dürfen auf keinen Fall reingeholt werden. Die dauerhafte Zimmertemperatur wird den Bonsai in einen Schein-Frühling treiben und ohne die Winterruhe so sehr schwächen, dass er womöglich nicht lange überlebt.


Roter japanischer Fächerahorn

Der Herbst ist eine aufregende Zeit für Bonsailiebhaber, insbesondere wenn du einen japanischen Fächerahorn in deiner Sammlung hast, der mit seiner sonnengelben bis feuerroten Blätterfarben einfach der absolute Augenfang ist. Nutze diese Jahreszeit, um strukturelle Anpassungen vorzunehmen, unerwünschtes Wachstum zu kontrollieren, die Bewässerung im Auge zu behalten und einen idealen Standort für seine Winterruhe zu suchen. Mit der richtigen Pflege wird dein japanischer Fächerahorn im nächsten Frühjahr erneut mit seiner vollen Pracht erblühen. Viel Spaß beim Gestalten und Pflegen deiner Bonsais!

留言


©2023 maiple

bottom of page